Mag.a Linda Riedlberger
Geboren 1986 in St. Pölten, Niederösterreich
Wohnhaft in St. Pölten seit 2017
Verheiratet, 1 Sohn
Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie)
Gesundheitspsychologin
Sportpsychologin
Bereits während meines Studiums der Psychologie an der Universität Wien habe ich mich auf den Bereich „Kinder, Jugend und Familie“ bzw. „Entwicklungspsychologie“ spezialisiert.
Im Anschluss habe ich im Rahmen der postgraduellen Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin in einem Ambulatorium für Kinder und Jugendliche und danach in einem Spital gearbeitet und erfahren, wie hilfreich gut durchgeführte klinisch-psychologische Diagnostik, Behandlung und Beratung für Familien sein können.
Meine nächste Station war das Amt für Jugend und Familie in Wien. Hier habe ich gelernt, was es bedeutet, mit hochbelasteten Familiensystemen zu arbeiten und Unterstützung zu bieten, damit die Familie nicht auseinanderbricht.
Meinen Wunsch, früher oder später Wien wieder zu verlassen, habe ich mir im Sommer 2017 erfüllen können, denn ich habe eine Stelle in St. Pölten, meiner Heimatstadt, antreten können und bin mit meinem (damals noch) Lebensgefährten in das Haus meiner verstorbenen Großeltern gezogen. Mein aktueller Arbeitsplatz neben der Praxis ist das Ambulatorium Sonnenschein, welches ein breites Therapieangebot für Kinder und Jugendliche stellt.
2020 wurde mein Sohn geboren.
Eine Besonderheit an meiner Person besteht in meiner Vergangenheit als Leistungssportlerin im Eiskunstlauf. 15 Jahre lang intensives Training und Wettbewerbe haben mich Ehrgeiz, Durchhaltevermögen, Genauigkeit und Organisationsfähigkeit entwickeln lassen. Noch heute bin ich meinem Sport eng verbunden und biete als Sportpsychologin Unterstützung für junge Sportlerinnen und Sportler auf ihrem Weg der Zielerreichung.
In meiner Arbeit als Klinische und Gesundheitspsychologin lege ich besonderen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Fachkräften.
In der Diagnostik ist mir besonders ein genaues Arbeiten und ein Betrachten bis ins Detail wichtig. In der Behandlung mit Kindern zeichne ich mich durch einen spielorientierten Ansatz mit gut gewählten Methoden aus. Die Arbeit mit Eltern/Erziehungsberechtigten ist mir besonders wichtig. Eltern haben den größten Anteil an der Entwicklung und Einfluss auf das Kind und sollten daher Unterstützung und Begleitung bekommen, wie der Alltag gut gemeistert werden kann, wenn es Probleme gibt.
Meine Ausbildungen
2005 – 2013 | Diplomstudium Psychologie an der Universität Wien
Thema der Diplomarbeit: „Selbstwertgefühl und Persönlichkeitsstruktur bei Sportlerinnen und Sportlern im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung technisch- kompositorischer Sportarten“ |
2007 – 2009 | Ausbildung zum österreichischen Übungsleiter im Eiskunstlauf, zum österreichischen Eiskunstlauf- Lehrwart und zum allgemeinen Trainer im Rahmen des Trainer- Grundkurses mit ausgezeichnetem Erfolg |
2012 – 2013 | Ausbildung zur Sportpsychologin (Zertifikat „Modulserie Sportpsychologie und Mentalcoaching im Leistungssport“ 2012/2013) |
2013 – 2014 | Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin |
2014 | Zertifikat „AD(H)S – Trainer für Kinder nach Lauth und Schlottke“ |
2014 | Zertifikat „Mutig werden mit Til Tiger“ (ein verhaltenstherapeutisches Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder) |
2017 | Absolvierung des Curriculums und Zertifizierung mit dem Arbeitsschwerpunkt „Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie“ des Berufsverbands österreichischer PsychologInnen (BÖP) |
2020 | Aufnahme in die WahlpsychologInnenliste für den Bereich Kinder und Jugendliche |
Laufend Fort- und Weiterbildungen (z.B. zu Autismus-Spektrum-Störungen, ADHS, Interaktionsdiagnostik) |
Meine beruflichen Erfahrungen als Klinische und Gesundheitspsychologin
2013 – 2014 | Fachpraktikum für die Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin am Ambulatorium Mistelbach der VKKJ (Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie) |
2014 | Fachpraktikum für die Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin in der Entwicklungsambulanz der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Wilheminenspital der Stadt Wien |
2015 – 2017 | Magistrat der Stadt Wien, Amt für Jugend und Familie (MA 11)
Arbeitsbereiche: Soziale Arbeit mit Familien, 23. Bezirk (Regionalstelle) |
seit 2017 | Sozialpädiatrisches Zentrum Ambulatorium Sonnenschein in St. Pölten
Arbeitsbereiche: Klinisch- psychologische Diagnostik, Beratung und Behandlung, Elternberatung, Gruppenangebote (z.B. zum Thema Aufmerksamkeit, soziale Kompetenz…) |
seit 2021 | in eigener Praxis tätig |
Meine sportlichen Erfahrungen
1993 – 2008 | Ausübung des Leistungssports Eiskunstlauf auf nationaler und internationaler Ebene |